Professur (TH Köln): Denomination „Mehrsprachige Fachkommunikation Technik/IT“ (W2)
Habilitation (Venia Legendi „Angewandte Linguistik“): Habilitationsschrift „Automatisierte Wissenskommunikation"
Dissertation zu „Semiotischer Effizienz interfachlicher Sprache-Bild-Textsorten“ (Open Access!; blog); ausgezeichnet: doctima-/GAL-Nachwuchspreis „Berufliche Kommunikation“ (2021)
Reihenherausgeber „Wissenskommunikation: maschinell – mehrsprachig – multimodal“ (Frank & Timme)
Leiter BMBF-Teilprojekt „TextING – Schreiben in den Ingenieurwissenschaften“ (2018 – 2020)
Gastherausgabe „Communicative Efficiency“ (trans-kom) & „Schreibdidaktik im Zeitalter der Digitalität“
Gutachtertätigkeit für „Fachsprache/Journal of Professional and Scientific Communication“
Lehre in den MA-Studiengängen „Terminologie und Sprachtechnologie (MATS)“ sowie „Fachübersetzen (MAFÜ)“ (TH Köln), „Sprache und Technik (SuT)“ (Uni Hildesheim), „Educational Media“ (auslaufend; Uni Duisburg-Essen)
Betreuung von Dissertationen und Masterarbeiten (Universität Essen, TH Köln, Universität Hildesheim)
© Alexander Holste
Land NRW: Erstellung von Ausschreibungsunterlagen zum Betrieb von Schienenfahrzeugen im ÖPNV (seit 2020)
ÖPNV-Unternehmen, u. a. mit der Deutschen Bahn (bis 2013): Betreuung & Beratung der technischen Redaktion
Mitglied in der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL; seit 2008)
Mitglied im Kreis der Hochschullehrenden in der „Gesellschaft für Technikkommunikation“ (tekom; tekom-Mitglied seit 2014)